Lesart
Podcast autorstwa Deutschlandfunk Kultur - Wtorki
1287 Odcinki
-
Ngũgĩ wa Thiong’o - Er träumte vom Besinnen Afrikas auf die eigene Kultur
Opublikowany: 30.05.2025 -
Buchkritik - Robert Macfarlane: "Sind Flüsse Lebewesen?"
Opublikowany: 30.05.2025 -
Buchhandlung Hansen Kröger aus Wiehl empfiehlt ...
Opublikowany: 28.05.2025 -
Übersetzte Literatur - Das ist die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis 2025
Opublikowany: 28.05.2025 -
Buchkritik - "Nachrichten an meinen Sohn" von Alejandro Zambra
Opublikowany: 28.05.2025 -
Aus der Sachbuchbestenliste Juni 2025
Opublikowany: 28.05.2025 -
Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedtwitz über "Eine Sprache der Liebe"
Opublikowany: 28.05.2025 -
Buchkritik: "Feeding the Machine" von James Muldoon, Mark Graham, Callum Cant
Opublikowany: 28.05.2025 -
Wer war Salman Schocken? Ausstellung zu jüdischem Warenhausinhaber und Verleger
Opublikowany: 27.05.2025 -
Buchkritik: Tom Percival: "Der Junge in den falschen Schuhen"
Opublikowany: 27.05.2025 -
Hörbuch: "Else" von Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn
Opublikowany: 27.05.2025 -
Roman „Auflösungen“ - Ein Abgesang auf die Großartigkeit New Yorks
Opublikowany: 27.05.2025 -
Buchkritik - "Die Genies" von Jaime Bayly
Opublikowany: 27.05.2025 -
Erste Bücher aus ganz Europa: Zum Festival des Debütromans
Opublikowany: 26.05.2025 -
Buchkritik: "Herrinnen des Mondes" von Jokha Alharthi
Opublikowany: 26.05.2025 -
Rachel Kushner - "See der Schöpfung" - Spionage-Thriller in der Klima-Kommune
Opublikowany: 26.05.2025 -
Spurensuche in Tel Aviv: Wie schwer wiegt ein Schatten
Opublikowany: 26.05.2025 -
Buchkritik - "Die Ordnung des Kapitals" von Clara E. Mattei
Opublikowany: 26.05.2025 -
Buchkritik: Gandolfo "Habitat" und Sacco "Metafisica Concreta"
Opublikowany: 24.05.2025 -
Nature Writing - Was Menschen mit fließenden Gewässern gemein haben
Opublikowany: 24.05.2025
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.