Auf den Tag genau
Podcast autorstwa Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich
1810 Odcinki
-
Saloniki, griechische Hamburg
Opublikowany: 11.12.2023 -
Die Vorgeschichte des Münchener Putsches
Opublikowany: 10.12.2023 -
Der Aschenputtel-Film
Opublikowany: 9.12.2023 -
Das Vereinigte Königreich hat gewählt
Opublikowany: 8.12.2023 -
Der revolutionäre Smoking
Opublikowany: 7.12.2023 -
Einer der großen Geigenvirtuosen: Fritz Kreisler
Opublikowany: 6.12.2023 -
Skigebiete bei Berlin
Opublikowany: 5.12.2023 -
Liebesfalle Romanisches Café
Opublikowany: 4.12.2023 -
Das Erwachen Berlins
Opublikowany: 3.12.2023 -
Mit einer Rakete zu den Planeten
Opublikowany: 2.12.2023 -
Vor dem Empfänger: Die BBC
Opublikowany: 1.12.2023 -
Das Kabinett Wilhelm Marx
Opublikowany: 30.11.2023 -
Kirchner und Pechstein bei Cassirer
Opublikowany: 29.11.2023 -
Die Schule steuert in die Katastrophe
Opublikowany: 28.11.2023 -
Auf der mondänen Calle Florida in Buenos Aires
Opublikowany: 27.11.2023 -
Im Abwehrkampf gegen die antisemitische Hetze
Opublikowany: 26.11.2023 -
Benedetto Croce über die Verstorbenen
Opublikowany: 25.11.2023 -
Nächtliche Bahnhofsrazzia
Opublikowany: 24.11.2023 -
Eindrücke aus Norwegen
Opublikowany: 23.11.2023 -
Kabinett zwischen Separatismus und Misstrauensvoten
Opublikowany: 22.11.2023
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.