Lesart
Podcast autorstwa Deutschlandfunk Kultur
1885 Odcinki
-
Anne Seghers heute lesen: Zum 125. Geburtstag der Autorin
Opublikowany: 19.11.2025 -
"Verworfene Anfänge": Jenny Erpenbeck kuratiert 38. Tübinger Poetik-Dozentur
Opublikowany: 19.11.2025 -
Buchkritik - "Sterne, die fallen" von Maria Messina
Opublikowany: 19.11.2025 -
Autor John Irving - Mit "Königin Esther" zurück nach Wien und Israel
Opublikowany: 19.11.2025 -
Buchkritik: Aldous Huxley: "Zeit der Oligarchen"
Opublikowany: 19.11.2025 -
600 unglaubliche Abenteuer: Die Comic-Helden Abrafaxe
Opublikowany: 18.11.2025 -
Buchkritik: "Please unfollow" von Basma Hallak
Opublikowany: 18.11.2025 -
"Wie das Meer nach Hause kam" - Aquariumsbesuch mit Autor Bernd Brunner
Opublikowany: 18.11.2025 -
Bremer Literaturpreis - Kaleb Erdmann erhält Förderpreis von Deutschlandfunk Kultur
Opublikowany: 18.11.2025 -
Buchkritik - "Die Bäume streifen durch Alexandria" von Alaa al-Aswani
Opublikowany: 18.11.2025 -
Steht Europas wichtigstes Comic-Festival in Angoulême vor dem Aus?
Opublikowany: 17.11.2025 -
Hörbuch: "Book of Lives" von Margaret Atwood
Opublikowany: 17.11.2025 -
Buchkritik: "Getrennte Räume" von Pier Vittorio Tondelli
Opublikowany: 17.11.2025 -
Das Buch meines Lebens: "A Million Little Pieces" von James Fry
Opublikowany: 17.11.2025 -
Science-Fiction-Thriller - Frankfurt am Main als neuronales Netz
Opublikowany: 17.11.2025 -
Die Stadt als neuronales Netz: Der Science-Fiction-Thriller: "Denial of Service"
Opublikowany: 17.11.2025 -
Buchkritik - Joseph Croitoru: "Das System Netanjahu"
Opublikowany: 17.11.2025 -
Buchkritik: "Wohin mit Franco?" von Julia Schulz-Dornburg
Opublikowany: 15.11.2025 -
Anika Roßmann: "Rote Wangen, gesenkter Blick. Umgang mit Scham in der Schule"
Opublikowany: 15.11.2025 -
Buchkritik: "Die Scham. Ein revolutionäres Gefühl" von Frédéric Gros
Opublikowany: 15.11.2025
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
