Welt der Werkstoffe - talk
Podcast autorstwa Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet
36 Odcinki
-
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 16, Konrad Weiss: Werkstoffprüfung unter dem Mikroskop
Opublikowany: 1.10.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 15, Peter Eyerer: Polymer Engineering
Opublikowany: 15.09.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 14, Danka Katrakova-Krüger: Der Reifen - Von "schwarzer Magie" zu einer grünen Zukunft
Opublikowany: 1.09.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 13, Sarah Kloster: Induktionshärten
Opublikowany: 1.05.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 12, Simone Lake: Aktuelle Entwicklungen bei Spritzgieß-Werkzeugen
Opublikowany: 15.04.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 11, Sabine Flamme: Zirkuläre Wertschöpfung
Opublikowany: 1.04.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 10, Laura Kukuk: Werkstoffuntersuchungen an Oldtimern
Opublikowany: 15.03.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 9, Christian Großmann: Formgedächtnislegierungen
Opublikowany: 1.03.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 8, Herbert Schmidt: Faszination Magnete
Opublikowany: 15.02.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 7, Reiner Sauerwein: Wie kommt man zu schwer brennbaren Kunststoffen?
Opublikowany: 1.02.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 6, Andreas Ostrowicki: Upgrading von Kunststoffbauteilen durch Strahlenvernetzung
Opublikowany: 15.01.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 5, Wolfgang Potthast: Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen bei Werkstoffen im Sport
Opublikowany: 1.01.2021 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 4, Frank Blase: Hochleistungspolymere für Bewegung
Opublikowany: 15.12.2020 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 3, Joachim Wünning: Moderne Brennertechnologien für die Wärmebehandlung von Stählen
Opublikowany: 1.12.2020 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 2, Peter Krug: Was haben Soleier mit Aluminium-Bauteilen zu tun?
Opublikowany: 15.11.2020 -
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 1, Kanal Vorstellung
Opublikowany: 1.11.2020
Prof. Dr.-Ing Martin Bonnet, Autor diverser Lehrbücher und Träger von bereits drei Lehrpreisen, ist einer der wenigen Werkstoffwissenschaftler, der sich mit gleicher Sicherheit im Bereich der metallischen, wie auch der nichtmetallischen Werkstoffe bewegt. Er ist außerdem bekannt durch seinen YouTube-Kanal „Welt der Werkstoffe“ und hochbeliebt durch seine Fähigkeit, technische Sachverhalte verständlich und auf sympathische Art anschaulich zu erklären. An jedem 1. des Monats führt er spannende Gespräche mit einem Experten aus Industrie und Forschung.