1000 Antworten

Podcast autorstwa SWR

1718 Odcinki

  1. "Beutelschneiderei" – Wo hat dieser Ausdruck seinen Ursprung?

    Opublikowany: 30.10.2024
  2. Sieht man von der ISS aus Sternbilder?

    Opublikowany: 30.10.2024
  3. Warum ist die Erdnuss keine Nuss?

    Opublikowany: 30.10.2024
  4. Aus welchem Material ist ein Plektrum?

    Opublikowany: 30.10.2024
  5. QWERTZ – Woher kommt unsere Tastaturbelegung?

    Opublikowany: 30.10.2024
  6. Kaffee oder Tee – welches Getränk hat die bessere Ökobilanz?

    Opublikowany: 29.10.2024
  7. "Jemandem den Schneid abkaufen" – Woher kommt der Ausdruck? Was bedeutet er?

    Opublikowany: 29.10.2024
  8. "Mach keine Fisimatenten!" – Woher kommt der Ausdruck?

    Opublikowany: 28.10.2024
  9. Dehnt sich das Universum unendlich aus?

    Opublikowany: 28.10.2024
  10. Wie beeinflusst die Ernährung der Mutter die Entwicklung des Kindes?

    Opublikowany: 27.10.2024
  11. Woher kommt "den inneren Schweinehund überwinden"?

    Opublikowany: 26.10.2024
  12. Warum sind Teekannen anders geformt als Kaffeekannen?

    Opublikowany: 24.10.2024
  13. Warum jucken Wunden, wenn sie heilen?

    Opublikowany: 23.10.2024
  14. Warum verändert sich die Stimme im Alter?

    Opublikowany: 23.10.2024
  15. Warum sagt man: "Da liegt der Hund begraben"?

    Opublikowany: 22.10.2024
  16. Beeinflusst der Klimawandel das Insektensterben?

    Opublikowany: 21.10.2024
  17. Wie funktioniert der Raketenantrieb im luftleeren Raum?

    Opublikowany: 20.10.2024
  18. Was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?

    Opublikowany: 20.10.2024
  19. Die europäischen Eroberer brachten tödliche Seuchen nach Amerika. Gab es das auch umgekehrt?

    Opublikowany: 18.10.2024
  20. Fördert heißer Tee Speiseröhrenkrebs?

    Opublikowany: 18.10.2024

12 / 86

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.

Visit the podcast's native language site