18 Odcinki

  1. Utopische Tagespolitik – Lisa Badum

    Opublikowany: 18.05.2020
  2. Europa als Republik – Ulrike Guérot

    Opublikowany: 17.04.2020
  3. Degrowth und das gemeinsame Produzieren in der Allmende – Ben Robra

    Opublikowany: 5.04.2020
  4. Vom Klima- zum Gesellschaftswandel – Maja Göpel

    Opublikowany: 27.02.2020
  5. Von der Zukunft der Arbeit zur Arbeit an der Zukunft – Johannes Kleske

    Opublikowany: 12.02.2020
  6. Zukunft denken – Mario Sixtus

    Opublikowany: 30.01.2020
  7. Reproduktive Selbstbestimmung – Antje Schrupp

    Opublikowany: 16.01.2020
  8. Technologische Hoffnungen – Julia Kloiber

    Opublikowany: 18.12.2019
  9. Realitätsschock, und was nun? – Sascha Lobo

    Opublikowany: 6.12.2019
  10. Bedingungsloses Grundeinkommen – Michael Bohmeyer

    Opublikowany: 21.11.2019
  11. Das Ende des Geldes – Stefan Heidenreich

    Opublikowany: 7.11.2019
  12. Sprache und Sein – Kübra Gümüsay

    Opublikowany: 24.10.2019
  13. Algorithmen, Ethik und Künstliche Intelligenz – Lorena Jaume-Palasi

    Opublikowany: 10.10.2019
  14. Identität und Souveränität – Christoph Engemann

    Opublikowany: 26.09.2019
  15. Solidarische Städte – Anne Helm

    Opublikowany: 12.09.2019
  16. Revolution – Eva von Redecker

    Opublikowany: 29.08.2019
  17. Die Zukunft der Öffentlichkeit – Philipp Hübl

    Opublikowany: 15.08.2019
  18. Planet B | Trailer

    Opublikowany: 12.08.2019

1 / 1

Es ist leider wahnsinnig anstrengend die Welt zu verändern. Warum also nicht lieber ganz neu anfangen? Planet B ist ein Gedankenexperiment und ein Utopie-Testgelände. In diesem Podcast wollen wir neue, gerne radikale Gesellschaftsvisionen ausloten. Eine Gesellschaft ohne Geld, oder gar ohne Eigentum? Was wäre, wenn sich Städte gegen ihre Nationalstaaten durchsetzten? Was ist Identität im digitalen Zeitalter? Und wie sähe eine gerechte Gesellschaft überhaupt aus? Michael Seemann begleitet als Blogger, Podcaster und Buchautor seit vielen Jahren die Aufs und Abs des Internetshypes. 2016 sind ihm Trump und Brexit ordentlich in die Euphorie-Parade gefahren. Weil er aber Rumjammern auf Dauer nervig und Kulturpessimismus intellektuell öde findet, sucht er nach neuen Hoffnungsschimmern. Die findet er in den Ideen seiner spannenden Gäste und Gästinnen, mit denen er in intensiven Gesprächen in utopische Welten abtaucht. | Eine Produktion von Viertausendhertz

Visit the podcast's native language site